P wie Pomodoro-Technik

Die Pomodoro-Technik, aus dem Italienischem pomodoro = Tomate ist eine Methode aus dem Zeitmanagement. Das System verwendet einen Kurzzeitwecker in Form einer Tomate, um Arbeit in 25-Minuten-Abschnitte – die sogenannten pomodori – und Pausenzeiten zu unterteilen.

Die Methode basiert auf der Idee, dass häufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern und bietet ein einfaches Mittel gegen Blockaden.

Die Technik besteht aus fünf Schritten:

  1. die Aufgabe schriftlich formulieren
  2. den Kurzzeitwecker auf 25 Minuten stellen
  3. die Aufgabe bearbeiten, bis der Wecker klingelt; Stelle markieren
  4. kurze Pause machen (5 Minuten)
  5. nach 3-4 Durchläufen eine längere Pause machen (15-20 Minuten). Hängt natürlich vom Alter ab.

Die Phasen Planung, Nachverfolgung, Aufzeichnung, Bearbeitung und Visualisierung sind die essentiellen Pfeiler dieser Technik. In der Planungsphase werden die Aufgaben nach Priorität in eine Liste für den aktuellen Tag geschrieben. Dabei wird der jeweilige Aufwand abgeschätzt.

Sobald eine „pomodoro“ erledigt ist, wird sie durchgestrichen, was ein Erfolgsgefühl bewirkt und Daten für spätere Selbstreflexion und eventuell Projektmanagement bereitstellt.

Ein wichtiges Ziel der Technik ist das Verringern von Unterbrechungen, sowohl internen Abschweifens als auch externen Elementen (Telefon, E-Mail).

Das Aufziehen des Küchenweckers beschreibt die Entschiedenheit, die Aufgabe zu beginnen, und das Ticken und Klingeln bewirken eine andere Wahrnehmung der Zeit.

 Was hat das mit Schule zu tun?

  • Schüler, die mit Wecker Hausaufgaben machen oder für Klassenarbeiten lernen, entwickeln ein gutes Zeitgefühl und auf längere Sicht wird dadurch der Zeitdruck genommen, die eine Prüfung hervorrufen kann.
  • Pausen, die für das Gehirn notwendig sind, werden eingehalten.
  • Das Einteilen (Visualisieren mit einer Liste) der Hausaufgaben und der Lernenzeit verschafft Überblick.
  • Nach jeder erledigten Aufgabe fühlt der Schüler ein Erfolgserlebnis. Das bedeutet Motivation.
  • Die Selbsteinschätzung steigt.